Dein Bürgergeld

Alle wichtigen Informationen zum Bürgergeld, der Höhe und der Berechtigung

SVG
SVG

Die Grundsicherung in jeder Lebenslage

Das Bürgergeld ist eine staatliche Sozialleistung, die Menschen unterstützt, die ihren Lebensunterhalt nicht oder nicht vollständig aus eigenen Mitteln bestreiten können. Es dient der Sicherung des Existenzminimums und wird vom Jobcenter ausgezahlt. Bürgergeld kann ergänzend zum eigenen Einkommen oder als volle Unterstützung bezogen werden. Neben dem Regelsatz übernimmt das Jobcenter auch die Kosten für Unterkunft und Heizung, sofern sie als angemessen gelten.

Wer bekommt Bürgergeld?
Bürgergeld steht grundsätzlich allen zu, die sich in einer finanziellen Notlage befinden und folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Erwerbsfähige Personen ab 15 Jahren, die in Deutschland leben und keine ausreichenden Mittel zur Existenzsicherung haben,

  • Nicht erwerbsfähige Angehörige in einer Bedarfsgemeinschaft (z. B. Kinder oder Partner:innen, die nicht arbeiten können)

  • Erwerbstätige Personen, die trotz Arbeit nicht genug verdienen, um ihren Lebensunterhalt vollständig zu decken

Was bekomme ich?
Das Bürgergeld setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen:

  • Regelsatz: Der monatliche Grundbetrag für den Lebensunterhalt (z. B. für Lebensmittel, Kleidung und Freizeit). Die Höhe variiert je nach Haushaltsgröße und Alter.

  • Kosten der Unterkunft und Heizung: Die Miete und Heizkosten werden in „angemessener“ Höhe übernommen.

  • Mehrbedarfszuschläge: Zusätzliche finanzielle Unterstützung gibt es für bestimmte Gruppen, z. B. Alleinerziehende, Schwangere oder Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen.

  • Bildungs- und Teilhabepaket: Für Kinder und Jugendliche gibt es Zuschüsse für Schulmaterialien, Nachhilfe und Freizeitangebote.

Wie verhält es sich zu anderen Leistungen?
Bürgergeld ist eine nachrangige Leistung. Wer Bürgergeld bezieht, hat daher keinen Anspruch auf Wohngeld, da die Mietkosten bereits über das Jobcenter geregelt werden. Studierende erhalten in der Regel BAföG aber kein Bürgergeld, es sei denn, sie sind in einer besonderen Notlage (z. B. Härtefallregelung).

Ein Einkommen aus einer Nebenbeschäftigung wird angerechnet, allerdings gibt es Freibeträge – ein gewisser Teil des Einkommens bleibt anrechnungsfrei.

Tipps

  • Hinzuverdienst für junge Erwachsene: Wenn du unter 25 Jahre alt bist, darfst du bis zur Minijob-Grenze, aktuell 556 €, anrechnungsfrei hinzuverdienen.

  • Weiterbildungsmöglichkeiten: Das Bürgergeld beinhaltet Förderungen für Weiterbildung und Qualifikation, um den (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.

  • Mitteilungs- und Mitwirkungspflichten: Wichtig ist, dass du deinen Pflichten gegenüber dem Jobcenter nachkommst um keine Leistungsminderung zu riskieren.

563 €

Regelbedarf (Stufe 1)


35%

Nehmen es mindestens nicht in Anspruch


~ 800.000

Erwerbstätige EmpfängerInnen (Aufstocker)


~ 1,7 Mio.

Nicht erwerbsfähige EmpfängerInnen

Bekomme ich Bürgergeld?

Alles zum Bürgergeldanspruch sowie praktische Hinweise.

Ein Paar sitzt gemeinsam auf dem Sofa und prüft Unterlagen, während sie sich über das Bürgergeld informieren.
Bürgergeld beantragen: Die Häufigsten Fragen und Antworten

Bürgergeld beantragen: Wer Anspruch hat, welche Unterlagen nötig sind und wie der Antrag beim Jobcenter abläuft – kompakt und verständlich erklärt.

Weiterlesen
Mann und Frau sitzen auf dem Sofa und schauen auf ihren Laptop während die beiden Kinder vor dem Sofa miteinander spielen
Bürgergeld Auszahlung: Termine und Überweisungen 2025 / 2026

Alle Auszahlungstermine für das Bürgergeld 2025 / 2025 im Überblick – inklusive Überweisungsarten, Feiertagsregelungen & Tipps zur Auszahlung.

Weiterlesen
Junge Familie sitzt gemeinsam am Schreibtisch zu Hause. Im Vordergrund arbeitet die Mutter am Computer mit einem Kleinkind auf dem Schoß.
Bürgergeld berechnen: Wie viel Bürgergeld bekommst du?

Bürgergeld berechnen: Wer bekommt wie viel? Alles zur Berechnung, Anspruch, Freibeträgen und Regelsätzen 2025 kompakt erklärt.

Weiterlesen
Eine Familie mit zwei Kindern sitzt gemeinsam am Esstisch und isst Spaghetti. Auf dem Tisch stehen Schüsseln mit Pasta und Salat sowie Gläser mit Getränken.
Alles über Bürgergeld, Kindergeld und Kinderzuschlag: Ein Überblick

Bürgergeld, Kindergeld und Kinderzuschlag einfach erklärt: Wer hat Anspruch, wie wirken die Leistungen zusammen und was ändert sich 2025? Jetzt informieren.

Weiterlesen
Mehrstöckiges Wohngebäude mit teils renovierten, teils verwitterten Fassaden und Balkonen
Bürgergeld erhalten ohne festen Wohnsitz – Rechte, Voraussetzungen und Tipps

Bürgergeld ohne festen Wohnsitz beantragen: Voraussetzungen, Nachweise, Postadresse und Tipps für Obdachlose und Wohnungslose in Deutschland.

Weiterlesen
Junge Frau liegt krank im Bett.
Bürgergeld bei Krankheit oder Behinderung: Unterstützung, Leistungen und Chancen

Bürgergeld bei Krankheit & Behinderung: Finanzielle Hilfe, berufliche Unterstützung und individuelle Beratung für mehr Teilhabe und Stabilität im Alltag.

Weiterlesen