Wohngeld Auszahlungstermine und Änderungen 2025

Vater, Mutter und Kind haben jeweils eine Münze in ihrer Hand, die sie in Richtung eines pinken Sparschweins führen

Wohngeld bietet einkommensschwächeren Haushalten finanzielle Unterstützung bei den Wohnkosten. Wer einen bewilligten Antrag hat, erhält die Zahlungen in der Regel monatlich im Voraus. Doch wann genau erfolgt die Auszahlung? Welche Faktoren beeinflussen die Höhe des Wohngeldes? Und was ändert sich 2025? Hier findest du alle wichtigen Informationen.

Wohngeld berechnen

Hierzu zählen neben dir auch:


• Ehepartnerinnen, Lebenspartnerinnen oder Eltern (auch Stief-, Pflege- oder Schwiegereltern)
• Kinder (auch Pflege und Adoptivkinder). Wenn du ein Kind zu mindestens 1/3 betreust, zählt es bei dir als Haushaltsmitglied.
• Partner mit denen du bereits mindestens 1 Jahr oder mit einem gemeinsamen Kind zusammenlebst oder ihr über euer Einkommen/ Vermögen gemeinsam verfügt
• Personen, mit denen du Angehörige betreust/ pflegst


Bei verstorbenen Haushaltsmitglieder, wird die verstorbene Person für 12 Monate nach dem Todesmonat nicht herausgerechnet, außer die Wohnung wurde danach aufgegeben, die Zahl der Haushaltsmitglieder hat sich danach wieder auf den ursprünglichen Stand erhöht oder die Person wäre wegen des Bezugs anderer Sozialleistungen vom Wohngeld ausgeschlossen gewesen.


Dazu gehören:


• Bürgergeld oder Leistungen für Auszubildende nach SGB II
• Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung
• Hilfe zum Lebensunterhalt (SGB XII)
• Übergangs- oder Verletztengeld
• Leistungen nach dem Asylbewerbergesetz
• Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII)


1. Wann wird das Wohngeld ausgezahlt?

Sobald dein Wohngeldantrag genehmigt wurde, erfolgt die Auszahlung monatlich im Voraus. Das bedeutet, dass das Geld rechtzeitig zum Beginn eines Monats auf deinem Konto sein sollte. Damit dies gewährleistet ist, überweisen die Wohngeldstellen die Beträge in der Regel am letzten Bankarbeitstag des Vormonats.

Beispiel für die Auszahlung im Februar 2025:

  • Überweisungstag: 31. Januar 2025 (Freitag)

  • Gutschrift auf dem Konto: 3. Februar 2025 (Montag)

Solltest du feststellen, dass das Wohngeld nicht pünktlich eingeht, kann es an Verzögerungen durch Banken oder Bearbeitungszeiten bei der Wohngeldstelle liegen.

Du willst wissen, wann generell die Auszahlungstermine 2025 stattfinden?

Wohngeld für den Monat

Überweisung

Auf deinem Konto

Januar 2025

Montag, 30.12.2024

Donnerstag, 02.01.2025

Februar 2025

Freitag, 31.01.2025

Montag, 03.02.2025

März 2025

Freitag, 28.02.2025

Montag, 03.03.2025

April 2025

Montag, 31.03.2025

Dienstag, 01.04.2025

Mai 2025

Mittwoch, 30.04.2025

Freitag, 02.05.2025

Juni 2025

Freitag, 30.05.2025

Montag, 02.06.2025

Juli 2025

Montag, 30.06.2025

Dienstag, 01.07.2025

August 2025

Donnerstag, 31.07.2025

Freitag, 01.08.2025

September 2025

Freitag, 29.08.2025

Montag, 01.09.2025

Oktober 2025

Dienstag, 30.09.2025

Mittwoch, 01.10.2025

November 2025

Freitag, 31.10.2025

Montag, 03.11.2025

Dezember 2025

Freitag, 28.11.2025

Montag, 01.12.2025

Januar 2026

Dienstag, 30.12.2025

Freitag, 02.01.2026

Wohngeld Auszahlungstermine 2025 Tabelle

2. Wie hoch ist das Wohngeld?

Die Höhe des Wohngeldes hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:

  • Anzahl der HaushaltsmitgliederInnen

  • Höhe der Miete bzw. Belastung

  • Gesamteinkommen des Haushalts

Mit dem LeistungsLotse Wohngeldrechner kannst du in wenigen Minuten herausfinden, ob und in welcher Höhe du Wohngeld erhalten kannst. Du musst noch Wohngeld beantragen? Mit unserem Wohngeld-Rechner von LeistungsLotse kannst du schnell und einfach prüfen, ob und wie viel Wohngeld dir zusteht. Jetzt prüfen!

3. Rückwirkende Zahlung des Wohngeldes

Ein Wohngeldantrag wirkt ab dem Monatsersten des Antragsmonats. Das bedeutet, dass selbst wenn der Antrag am Monatsletzten gestellt wird, das Wohngeld für den gesamten Monat gewährt wird. Eine rückwirkende Zahlung für mehrere Monate ist allerdings nur in Ausnahmefällen möglich, beispielsweise wenn zuvor ein Antrag auf Bürgergeld gestellt wurde und dieser abgelehnt wurde.

4. Änderungen der Wohngeldzahlung

Innerhalb des Bewilligungszeitraums kann es zu Anpassungen der Wohngeldhöhe kommen. Diese sind entweder durch einen neuen Antrag oder durch eine gesetzliche Änderung möglich.

Eine Erhöhung des Wohngeldes erfolgt, wenn:

  • Ein weiteres Familienmitglied in den Haushalt zieht

  • Die Mietkosten um mehr als 15 % steigen

  • Das Einkommen des ganzen Haushalts um mehr als 15 % sinkt

Eine Verringerung des Wohngeldes tritt ein, wenn:

  • Ein Haushaltsmitglied auszieht

  • Die Mietkosten sinken

  • Das Gesamteinkommen des Haushalts steigt

Beachte: Wenn sich die Miete um min. 15% verringert, die Summe der Einkommen um insgesamt min. 15% erhöht oder sich die Anzahl der HaushaltsmitgliederInnen verändert, musst du das der Behörde mitteilen. Nicht gemeldete Änderungen können dazu führen, dass zu viel gezahltes Wohngeld rückerstattet werden muss. In manchen Fällen drohen auch Bußgelder.

5. Kann Wohngeld gepfändet werden?

Grundsätzlich gilt Wohngeld als eine zweckgebundene Sozialleistung und ist damit nicht pfändbar. Eine Ausnahme besteht jedoch, wenn Mietrückstände oder Belastungen für eine Wohnimmobilie die Ursache für eine Pfändung sind. Dabei müssen die gesetzlichen Pfändungsfreibeträge beachtet werden. Ein Pfändungsschutzkonto kann helfen, unrechtmäßige Pfändungen zu verhindern.

6. Wichtige Änderungen in 2025

Im Jahr 2025 treten einige bedeutende Änderungen in Kraft, die WohngeldempfängerInnen betreffen. Dazu gehört eine verstärkte Inklusion von Menschen mit Behinderung, wodurch sie leichter Zugang zu Wohngeldleistungen erhalten. Zudem gibt es neue Regelungen zur Kostensenkung bei Wohnkosten, die einkommensschwache Haushalte entlasten sollen. Auch die Anpassungen beim Bürgergeld und die Erhöhung des Mindestlohns könnten indirekte Auswirkungen auf die Wohngeldberechtigung und -höhe haben.

7. Fazit

Die Wohngeld-Auszahlungstermine sind oft entscheidend, um pünktlich die Miete zahlen zu können. Die Überweisung erfolgt in der Regel am letzten Werktag des Vormonats, sodass das Geld zu Monatsbeginn verfügbar ist. Die Höhe des Wohngeldes ist von vielen Faktoren abhängig und kann sich bei Veränderungen der Wohn- oder Einkommenssituation anpassen. Wichtig ist, Änderungen rechtzeitig zu melden, um rückwirkende Rückforderungen oder Sanktionen zu vermeiden.

Mit dem LeistungsLotse Wohngeldrechner kannst du in wenigen Minuten herausfinden, ob und in welcher Höhe du Wohngeld erhalten kannst. Du musst noch Wohngeld beantragen? Mit unserem Wohngeld-Rechner von LeistungsLotse kannst du schnell und einfach prüfen, ob und wie viel Wohngeld dir zusteht. Jetzt prüfen!

Teilen:

Kommentar schreiben

Hier kannst du anonym Fragen stellen, die öffentlich beantwortet werden. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und dient nur dazu, dich über die Antwort zu benachrichtigen.

Weitere Artikel

Vier junge Menschen, die in einem Wohnzimmer sitzen und miteinander sprechen
Wer bekommt Wohngeld? Voraussetzungen für den Anspruch

Wohngeld unterstützt einkommensschwache Haushalte bei den Wohnkosten. Informiere dich über Anspruch, Berechnung und die Wohngeldreform 2025.

Weiterlesen
Junge Frau sitzt vor ihrem Laptop, hat mehrere zehn Dollar-Scheine in den Händen und verdeckt damit grinsend die Hälfte ihres Gesichts
Wohngeld 2025: Welche Kosten werden gefördert?

Wohngeld unterstützt einkommensschwache Haushalte bei Wohnkosten. 2025 gibt es eine Erhöhung. Erfahren Sie mehr, was gefördert wird und die Beantragung.

Weiterlesen
Mann und Frau, mit dem Rücken zugewandt, stehen Arm in Arm und schauen auf ein großes geräumiges Haus mit Garage
Wohngeld Lastenzuschuss: So erhalten EigentümerInnen finanzielle Unterstützung

Der Wohngeld Lastenzuschuss hilft EigentümerInnen mit geringem Einkommen bei den Wohnkosten. Erfahre, wer Anspruch hat & wie du ihn beantragen kannst!

Weiterlesen
Drei Frauen in einem Wohnzimmer, die miteinander sprechen
Wohngeld und die Bedeutung der HaushaltsmitgliederInnen: Wer gehört zum Haushalt?

Wohngeld hängt von der Haushaltszusammensetzung ab. Finde heraus, wer als Haushaltsmitglied zählt und wie Veränderungen den Anspruch auf Wohngeld beeinflussen.

Weiterlesen