Unterstützung mit der Studienstarthilfe

Fünf junge Studenten heben euphorisch ihre Arme und blicken freundlich in die Kamera

Für viele angehende Studierende kann der Übergang in das Studium finanziell herausfordernd sein. Um diesen Schritt zu erleichtern, gibt es die sogenannte Studienstarthilfe. Dieser Beitrag erklärt, was die Studienstarthilfe ist, wer sie beantragen kann und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.

Was genau versteht man unter der Studienstarthilfe?

Die Studienstarthilfe ist eine finanzielle Unterstützung für Studierende, die davor Sozialleistungen erhalten haben. Sie soll den Einstieg ins Studium erleichtern, indem sie einmalig 1.000 Euro gewährt. Der Zuschuss soll helfen, erste Anschaffungen wie Lernmaterialien, Computer oder Möbel zu finanzieren und muss nicht zurückgezahlt werden.

Du musst noch deinen BAföG-Anspruch durchrechnen und willst es auch direkt beantragen? Mit unserem BAföG-Rechner von LeistungsLotse kannst du schnell und einfach prüfen, ob und wie viel BAföG dir zusteht und direkt auch deinen Antrag mit uns verschicken. Jetzt prüfen!

Wer kann von der Studienstarthilfe profitieren?

Die Studienstarthilfe ist für Studierende vorgesehen, die auch Anspruch auf BAföG haben, muss aber nicht zusammen beantragt werden. Die Voraussetzungen sind:

  • Erstes Vollzeitstudium in Deutschland (oder in der EU mit Wohnsitz in Deutschland)

  • Unter 25 Jahren

  • Aus einer Bedarfsgemeinschaft oder in sonstigem Sozialleistungsbezug. Das ist der Fall, wenn du/ deine Bedarfsgemeinschaft/ dein Haushalt bisher eine der folgenden Leistungen erhalten haben:

    • Bürgergeld

    • Sozialhilfe, Grundsicherung wegen Erwerbsminderung oder im Alter

    • Wohngeld und/ oder Kinderzuschlag

    • Leistungen nach dem Asylbewerbergesetz

    • Leistungen nach Entschädigungsrecht

Wenn Studierende, die Voraussetzungen für BAföG erfüllen, sind sie in der Regel auch berechtigt Studienstarthilfe zu beantragen. Besonders Menschen mit geringem Einkommen oder aus sozial schwächeren Haushalten profitieren von dieser Unterstützung. Zudem gibt es spezielle Regelungen für Menschen mit besonderen sozialen Bedürfnissen. Der Antrag kann zusammen mit dem BAföG Antrag nur bei BAföGdigital gestellt werden.

Wofür ist die Studienstarthilfe da?

Die Studienstarthilfe kann zusammen mit dem BAföG Antrag gestellt werden. Während BAföG für die Lebenshaltungs- und Wohnkosten während des Studiums da ist, dient die Studienstarthilfe einmaligen Ausgaben zu Beginn des Studiums. Das können ein Laptop oder Tablet, Lehr- und Lernmaterialien aber auch Kosten wie Mietkaution und Umzugskosten sein.

Wie hoch fällt die finanzielle Unterstützung der Studienstarthilfe aus?

Die Studienstarthilfe beträgt einmalig 1.000 Euro und wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt. Diese Summe kann besonders zu Beginn des Studiums eine große Hilfe sein, um wichtige Anschaffungen oder auch Umzugskosten zu decken. Genau überprüft wird das allerdings nicht.

Ist eine Rückzahlung der Studienstarthilfe erforderlich?

Nein, die Studienstarthilfe muss nicht zurückgezahlt werden. Es handelt sich um einen Zuschuss, der BAföG-EmpfängerInnen zusätzlich gewährt wird, um den Start ins Studium zu erleichtern. Dies unterscheidet sie von der klassischen BAföG-Rückzahlung, die nach Ende des Studiums beginnt.

Du musst noch deinen BAföG-Anspruch durchrechnen und willst es auch direkt beantragen? Mit unserem BAföG-Rechner von LeistungsLotse kannst du schnell und einfach prüfen, ob und wie viel BAföG dir zusteht und direkt auch deinen Antrag mit uns verschicken. Jetzt prüfen!

Sozialleistungen beantragen mit LeistungsLotse

Empfohlen

LeistungsLotse Logo

Einfache, verständliche Antragstellung Prüfung mit Rechner & Lotsen Digitale Weiterleitung Keine Mehrfacheingaben Hoher Datenschutzstandard Alle Leistungen in einem Portal

Staatliche Antrags-Dienste

Einfache Antragstellung Rechner & Lotsen Digitale Weiterleitung Keine Mehrfacheingaben Hoher Datenschutzstandard Portal für alle Leistungen

Andere private Dienste

Einfache Antragstellung Rechner & Lotsen Digitale Weiterleitung Keine Mehrfacheingaben Datenschutzstandard Portal für alle Leistungen

Fazit 

Die Studienstarthilfe bietet für viele Studierende eine wichtige finanzielle Unterstützung, um den Einstieg ins Studium zu erleichtern. Mit einer einmaligen Zahlung von 1.000 Euro können notwendige Anschaffungen getätigt werden, ohne dass diese zurückgezahlt werden müssen. Wer BAföG-berechtigt ist oder andere Sozialleistungen bezieht, sollte unbedingt prüfen, ob er auch Anspruch auf die Studienstarthilfe hat. Die Beantragung ist unkompliziert – eine großartige Chance für einen sorgenfreien Studienstart!

Teilen:

Kommentar schreiben

Hier kannst du anonym Fragen stellen, die öffentlich beantwortet werden. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und dient nur dazu, dich über die Antwort zu benachrichtigen.

Weitere Artikel

Zwei Frauen mit Auslandsflaggen, die sich freuen
Auslandsaufenthalt mit AuslandsBAföG

Plane deinen Auslandsaufenthalt stressfrei mit AuslandsBAföG. Erfahre, wie du BAföG für Studium, Schulzeit oder Freiwilligenarbeit im Ausland beantragst.

Weiterlesen
Junge Studentin mit Laptop und Kaffee in den Händen blickt freundlich in die Kamera
BAföG oder Bildungskredit im Studium?

Erfahre, wie BAföG und KfW-Bildungskredit kombinierbar sind, um das Studium zu finanzieren. Tipps zur Nutzung und Rückzahlung für Studierende.

Weiterlesen
Eine Gruppe von Studenten, die an einem Tisch sitzen und gemeinsam lernen
BAföG im Dualen Studium - So geht's!

BAföG im dualen Studium: Anspruch, Beantragung, Einkommensgrenzen, Rückzahlung und Auslands-BAföG – alle wichtigen Infos kompakt zusammengefasst!

Weiterlesen
Junger Teenager mit Brille blickt mit verschmitztem Blick in die Kamera
BAföG Rückzahlung: Alle Infos und Tipps

Wir haben alle wichtige Fristen, Rückzahlungsbeträge und Freibeträge sowie wertvolle Tipps zur Rückzahlung deines BAföG Darlehens und zur Finanzplanung.

Weiterlesen
Junge Studentin mit Brille formt mit ihren Händen ein Herz und blickt freundlich in die Kamera
BAföG-Satz und das Einkommen der Eltern

Erfahre, wie das Einkommen deiner Eltern den BAföG-Satz beeinflusst, welche Freibeträge gelten und wann elternunabhängiges BAföG möglich ist.

Weiterlesen