BAföG im Dualen Studium - So geht's!

Eine Gruppe von Studenten, die an einem Tisch sitzen und gemeinsam lernen

Ein duales Studium bietet die ideale Kombination aus Theorie und Praxis, doch die finanzielle Lage vieler Studierender ist oft angespannt. Kann BAföG hier helfen? In diesem Artikel erklären wir alles Wichtige rund um BAföG im dualen Studium, von den Voraussetzungen bis hin zu Alternativen.

Was ist BAföG?

BAföG steht für das Bundesausbildungsförderungsgesetz, das Studierenden finanzielle Unterstützung ermöglicht, wenn ihre eigenen Mittel oder die ihrer Eltern nicht ausreichen. Ziel des BAföG ist es, allen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft ein Studium oder eine Ausbildung zu ermöglichen. Dabei wird die Förderung hälftig als Zuschuss und hälftig als zinsloses Darlehen gewährt. Die Rückzahlung des Darlehensanteils ist auf maximal 10.010 € begrenzt.

BAföG im dualen Studium: Geht das?

Grundsätzlich können dual Studierende BAföG erhalten, jedoch gelten hier einige Einschränkungen. Ein zentraler Punkt ist, dass das Gehalt aus einem Ausbildungsverhältnis oder einem Pflichtpraktikum vollständig auf die Förderung angerechnet wird und der normale Vermögensfreibetrag von 556 € nicht gewährt wird. Das bedeutet: Verdient man mehr als den festgelegten Bedarfssatz (aktuell 934 €), besteht in der Regel kein Anspruch auf BAföG mehr. Eine Ausnahme kann jedoch durch hohe Werbungskosten oder große Entfernungen zwischen Ausbildungs- und Studienort entstehen.

Du musst noch BAföG beantragen? Mit unserem BAföG-Rechner von LeistungsLotse kannst du schnell und einfach prüfen, ob und wie viel BAföG dir zusteht und direkt auch deinen Antrag mit uns verschicken. Jetzt prüfen!

Leitfaden zur Beantragung von BAföG im dualen Studium

  1. Vorbereitung: Informiere dich zunächst, ob deine Hochschule oder Akademie BAföG-förderfähig ist. Hierbei hilft ein Blick in die BAföG-Vorgaben oder eine Nachfrage bei der Studienberatung. Oder nutze einfach unseren BAföG-Rechner!

  2. Erforderliche Unterlagen: Sammle Gehaltsnachweise, Einkommensbescheide deiner Eltern, deinen Mietvertrag sowie den Nachweis über deine Immatrikulation.

  3. Antragstellung: Nutze Plattformen wie LeistungsLotse, um den Antrag online auszufüllen.

  4. Nachweise einreichen: Innerhalb der Fristen müssen alle geforderten Dokumente vollständig eingereicht werden. Unvollständige Unterlagen können zu Verzögerungen führen.

  5. Bescheid abwarten: Nach Prüfung erhältst du einen Bescheid mit der bewilligten Förderungssumme. Sollten Nachfragen bestehen, wird das BAföG-Amt dich kontaktieren.

Rückzahlung nach Studienabbruch

Solltest du dein Studium abbrechen, bist du dennoch verpflichtet, den Darlehensanteil des BAföG zurückzuzahlen. Die Rückzahlung beginnt frühestens fünf Jahre nach Ende der Förderungshöchstdauer, unabhängig davon, ob du dein Studium abgeschlossen hast oder nicht. Es gibt jedoch Möglichkeiten, die Rückzahlung zu reduzieren, etwa durch Einkommensnachweise, die zeigen, dass du unter der Freigrenze liegst. Eine vollständige Befreiung von der Rückzahlung ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Einkommensgrenzen und wie sie beeinflusst werden

Die Einkommensgrenzen beim BAföG setzen sich aus dem Einkommen der Eltern, deinem eigenen Einkommen sowie deinem Vermögen zusammen. Für dual Studierende besonders relevant ist, dass das Gehalt aus der Praxisphase vollständig angerechnet wird. Strategien wie die Anrechnung hoher Werbungskosten, etwa durch Fahrtkosten oder doppelte Haushaltsführung, können helfen, den anrechenbaren Betrag zu senken. Ebenso werden Freibeträge auf das Einkommen der Eltern berücksichtigt.

Auslands-BAföG für dual Studierende

Auch dual Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen Auslands-BAföG beantragen. Voraussetzungen sind unter anderem:

  • Die ausländische Hochschule oder Ausbildungsstätte muss anerkannt sein.

  • Die Studien- oder Ausbildungszeit im Ausland muss mindestens sechs Monate (ein Semester) betragen.

  • Das Einkommen und Vermögen müssen die BAföG-Grenzen einhalten.

Zusätzliche Vorteile von Auslands-BAföG:

  • Höhere Bedarfssätze: Im Ausland können höhere Kosten wie Studiengebühren, höhere Lebenshaltungskosten oder Reisekosten geltend gemacht werden.

  • Zuschüsse zu Reisekosten: Diese werden unabhängig vom regulären Bedarfssatz gewährt.

  • Unterstützung für Sprachkurse: Sprachvorbereitungskurse können ebenfalls gefördert werden.

BAföG beantragen mit LeistungsLotse

Empfohlen

LeistungsLotse Logo

Einfache, verständliche Antragstellung Prüfung mit Rechner & Lotsen Digitale Weiterleitung Keine Mehrfacheingaben Hoher Datenschutzstandard Alle Leistungen in einem Portal

Staatliche Antrags-Dienste

Einfache Antragstellung Rechner & Lotsen Digitale Weiterleitung Keine Mehrfacheingaben Hoher Datenschutzstandard Portal für alle Leistungen

Andere private Dienste

Einfache Antragstellung Rechner & Lotsen Digitale Weiterleitung Keine Mehrfacheingaben Datenschutzstandard Portal für alle Leistungen

Fazit

BAföG im dualen Studium ist möglich, aber mit einigen Hürden verbunden. Eine gründliche Vorbereitung und Beratung sind essenziell, um die Voraussetzungen zu prüfen und das Beste aus der Förderung herauszuholen. Wer die Möglichkeit hat, sollte auch Auslands-BAföG in Betracht ziehen, da hier zusätzliche Unterstützung gewährt wird. Für alle anderen bieten sich Alternativen wie Stipendien oder Bildungskredite an, um das Studium zu finanzieren.

Du musst noch BAföG beantragen? Mit unserem BAföG-Rechner von LeistungsLotse kannst du schnell und einfach prüfen, ob und wie viel BAföG dir zusteht und direkt auch deinen Antrag mit uns verschicken. Jetzt prüfen!

Teilen:

Kommentar schreiben

Hier kannst du anonym Fragen stellen, die öffentlich beantwortet werden. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und dient nur dazu, dich über die Antwort zu benachrichtigen.

Weitere Artikel

Junge Studentin mit Laptop und Kaffee in den Händen blickt freundlich in die Kamera
BAföG oder Bildungskredit im Studium?

Erfahre, wie BAföG und KfW-Bildungskredit kombinierbar sind, um das Studium zu finanzieren. Tipps zur Nutzung und Rückzahlung für Studierende.

Weiterlesen
Zwei Frauen mit Auslandsflaggen, die sich freuen
Auslandsaufenthalt mit AuslandsBAföG

Plane deinen Auslandsaufenthalt stressfrei mit AuslandsBAföG. Erfahre, wie du BAföG für Studium, Schulzeit oder Freiwilligenarbeit im Ausland beantragst.

Weiterlesen
Mann und Frau, die sich mit geballter Faust euphorisch freuen
Alles zu Aufstiegsbafög und Rückzahlung

Alles über das Aufstiegsbafög: Voraussetzungen, Antrag, Förderungshöhe und Rückzahlung. Nutze die Unterstützung für deine berufliche Weiterbildung.

Weiterlesen
Junge Frau mit Laptop sitzt auf einem rosa Stuhl und hat 3 weitere leere Stühle neben sich
Nebenjob oder Praktikum im BAföG

Erfahre alles Wichtige über Nebenjob und Praktikum im BAföG: Einkommensgrenzen, Freibeträge und Tipps zum Verdienst ohne BAföG zu gefährden.

Weiterlesen