BAföG Sonderregelungen bei Behinderung

Junge Frau im Rollstuhl sitzt am Schreibtisch, blickt auf zwei Bildschirm und tippt auf ihrer Tastatur

Für Studierende mit Behinderung gibt es im BAföG-System verschiedene Regelungen, die darauf abzielen, Nachteile auszugleichen und ein Studium trotz gesundheitlicher Einschränkungen zu ermöglichen. In diesem Artikel erfährst du, welche besonderen Nachteilsausgleiche bestehen und wie du sie beantragen kannst.

Altersgrenze beim Studienbeginn

Die reguläre Altersgrenze für den Erhalt von BAföG liegt bei 45 Jahren. Studierende, die aufgrund einer Behinderung oder Krankheit ihr Studium später beginnen, können jedoch eine Ausnahme beantragen. Wichtig ist hierbei, dass das Studium unverzüglich nach Wegfall der Hinderungsgründe aufgenommen wird. Ein Beispiel dafür wäre der Beginn des Studiums direkt nach der Genesung von einer schweren Erkrankung.

Härtefreibeträge bei der Einkommensberechnung

Bei der Berechnung des anrechenbaren Einkommens der Eltern oder Ehepartner können zusätzliche Freibeträge berücksichtigt werden, wenn eine Behinderung außergewöhnliche Aufwendungen verursacht. Diese Regelung gilt sowohl für die Antragstellenden selbst als auch für unterhaltsberechtigte Familienmitglieder. Um den Härtefreibetrag zu beantragen, sind Nachweise wie der Schwerbehindertenausweis oder ein ärztliches Gutachten erforderlich.

Vermögensfreibeträge und unbillige Härten

Studierende mit Behinderung können höhere Vermögensfreibeträge geltend machen. Für Studierende über 30 Jahre liegt der Freibetrag bei 45.000 €, unter 30 bei 15.000 €. Unter bestimmten Umständen kann weiteres Vermögen von der Anrechnung ausgenommen werden, beispielsweise:

  • Ein Auto, das aufgrund einer Behinderung für die Mobilität notwendig ist.

  • Vermögen, das speziell zur Deckung behinderungsbedingter Kosten vorgesehen ist.

  • Immobilien, die behindertengerecht angepasst sind oder solchen Zwecken dienen.

Du willst BAföG beantragen? Mit unserem BAföG-Rechner von LeistungsLotse kannst du schnell und einfach prüfen, ob und wie viel BAföG dir zusteht und direkt auch deinen Antrag mit uns verschicken. Jetzt prüfen!

Verlängerung der Förderung über die Regelstudienzeit hinaus

Wenn sich das Studium aufgrund einer Behinderung oder Krankheit verlängert, können Studierende eine Verlängerung der BAföG-Förderung beantragen. Dazu müssen folgende Nachweise erbracht werden:

  • Der ursächliche Zusammenhang zwischen der Behinderung und der Studienverzögerung.

  • Dokumentation der tatsächlichen Zeitverluste. Die Verlängerung muss vor Ablauf des laufenden Bewilligungszeitraums beantragt werden. Bei Genehmigung wird die Unterstützung für den zusätzlichen Zeitraum als Vollzuschuss gewährt.

Studiengangwechsel aus gesundheitlichen Gründen

Ein Wechsel des Studiengangs wird nach Beginn des vierten Fachsemesters normalerweise nicht gefördert. Liegt jedoch eine schwere Erkrankung oder Behinderung vor, die das Fortführen des bisherigen Studiums unmöglich macht, kann dies als unabweisbarer Grund anerkannt werden. Studierende sollten sich in solchen Fällen frühzeitig beraten lassen und alle notwendigen Nachweise erbringen, um den Anspruch zu sichern.

Beratungspflichten der BAföG-Ämter

Die BAföG-Ämter sind gesetzlich verpflichtet, Studierende umfassend zu beraten und sicherzustellen, dass diese über ihre Rechte und Möglichkeiten informiert sind. Insbesondere für Studierende mit Behinderung haben die Ämter eine besondere Verantwortung, Unterstützung anzubieten, um Zugangshürden abzubauen.

Dazu gehört unter anderem die Bereitstellung von Kommunikationsassistenz, wenn diese benötigt wird. Beispiele hierfür sind Dolmetscherdienste für gehörlose Studierende, barrierefreie Antragsformulare oder persönliche Beratungsgespräche in leicht zugänglichen Räumlichkeiten. Ziel ist es, alle Studierenden in die Lage zu versetzen, ihre Anträge problemlos zu stellen und ihre Ansprüche vollständig wahrzunehmen.

Studierende mit Behinderung sollten sich nicht scheuen, explizit auf ihre Bedürfnisse hinzuweisen, da die BAföG-Ämter verpflichtet sind, individuelle Lösungen zu finden. Dies umfasst auch die Möglichkeit, Antragsverfahren zu vereinfachen oder längere Bearbeitungszeiten bei Bedarf zu berücksichtigen.

Gesetzliche Verpflichtung zur Barrierefreiheit an Universitäten

Universitäten in Deutschland sind gesetzlich verpflichtet, Barrierefreiheit sicherzustellen, um allen Studierenden, einschließlich Menschen mit Behinderungen, eine gleichberechtigte Teilhabe an Bildung zu ermöglichen. Diese Verpflichtung ergibt sich aus verschiedenen Rechtsgrundlagen, darunter das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG), die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) sowie die Hochschulgesetze der Bundesländer.

Barrierefreiheit umfasst dabei nicht nur den Zugang zu Gebäuden, sondern auch die Gestaltung von Lehrmaterialien, Prüfungen und digitalen Plattformen. Universitäten müssen beispielsweise sicherstellen, dass Lehrveranstaltungen in barrierefreien Räumen stattfinden und digitale Inhalte, wie Vorlesungsskripte oder Online-Kurse, für Screenreader zugänglich sind. Auch die Bereitstellung von Nachteilsausgleichen, wie verlängerte Bearbeitungszeiten bei Prüfungen oder die Bereitstellung alternativer Prüfungsformate, gehört zur Umsetzung der Barrierefreiheit.

Die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben wird von den Hochschulen durch Behindertenbeauftragte oder entsprechende Beratungsstellen unterstützt. Studierende mit Behinderung haben das Recht, Unterstützung einzufordern und auf mögliche Mängel hinzuweisen, damit Hindernisse beseitigt werden und ein Studium ohne Einschränkungen möglich ist.

Barrierefreiheit an Universitäten ist nicht nur ein rechtlicher Anspruch, sondern auch ein wichtiger Schritt hin zu mehr Inklusion und Chancengleichheit im Bildungssystem.

Tipps zur Antragstellung und Nachweisdokumentation

Um behinderungsbedingte Vorteile im BAföG zu beantragen, ist eine umfassende Dokumentation der Umstände essenziell. Dazu gehören:

  • Schwerbehindertenausweis oder ärztliche Bescheinigungen.

  • Schriftliche Aufzeichnungen über behinderungsbedingte Studienverzögerungen.

  • Gegebenenfalls ein Antrag auf Vorabentscheidung, um Klarheit über die Förderfähigkeit zu schaffen.

BAföG beantragen mit LeistungsLotse

Empfohlen

LeistungsLotse Logo

Einfache, verständliche Antragstellung Prüfung mit Rechner & Lotsen Digitale Weiterleitung Keine Mehrfacheingaben Hoher Datenschutzstandard Alle Leistungen in einem Portal

Staatliche Antrags-Dienste

Einfache Antragstellung Rechner & Lotsen Digitale Weiterleitung Keine Mehrfacheingaben Hoher Datenschutzstandard Portal für alle Leistungen

Andere private Dienste

Einfache Antragstellung Rechner & Lotsen Digitale Weiterleitung Keine Mehrfacheingaben Datenschutzstandard Portal für alle Leistungen

Fazit

Das BAföG bietet für Studierende mit Behinderung wertvolle Unterstützung, um die Herausforderungen eines Studiums zu meistern. Von höheren Vermögensfreibeträgen über die Verlängerung der Förderung bis hin zu Härteausgleichsregelungen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, finanzielle Entlastung zu erhalten. Wichtig ist, alle Anträge rechtzeitig zu stellen und die notwendigen Nachweise sorgfältig zu dokumentieren, um von den Vorteilen zu profitieren.

Du willst BAföG beantragen? Mit unserem BAföG-Rechner von LeistungsLotse kannst du schnell und einfach prüfen, ob und wie viel BAföG dir zusteht und direkt auch deinen Antrag mit uns verschicken. Jetzt prüfen!

Teilen:

Kommentar schreiben

Hier kannst du anonym Fragen stellen, die öffentlich beantwortet werden. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und dient nur dazu, dich über die Antwort zu benachrichtigen.

Weitere Artikel

Zwei Frauen mit Auslandsflaggen, die sich freuen
Auslandsaufenthalt mit AuslandsBAföG

Plane deinen Auslandsaufenthalt stressfrei mit AuslandsBAföG. Erfahre, wie du BAföG für Studium, Schulzeit oder Freiwilligenarbeit im Ausland beantragst.

Weiterlesen
Junge Studentin mit Brille und Collegeblock in der Hand blickt freundlich in die Kamera
BAföG für Auszubildende

Gibt es BAföG für Auszubildende? Alles zu Voraussetzungen, Antrag, Förderhöhe und wann BAB, Wohngeld oder ein Bildungskredit richtig sind.

Weiterlesen
Junge Studentin mit Brille und Collegeblock in der Hand blickt freundlich in die Kamera
BAföG Leistungsnachweis: Alle wichtigen Informationen auf einen Blick

BAföG Leistungsnachweis: Wichtige Infos zu Fristen, Anforderungen und Konsequenzen, wenn du die notwendigen Leistungen nicht rechtzeitig erbringst.

Weiterlesen
Junger Teenager mit Brille blickt mit verschmitztem Blick in die Kamera
BAföG Rückzahlung: Alle Infos und Tipps

Wir haben alle wichtige Fristen, Rückzahlungsbeträge und Freibeträge sowie wertvolle Tipps zur Rückzahlung deines BAföG Darlehens und zur Finanzplanung.

Weiterlesen
Darstellung eines blauen Sparschweins, eines weißen Taschenrechners und einem Stetoskop aus der Vogelperspektive
BAföG-Zuschuss zur Krankenversicherung

Mit BAföG kannst du einen Zuschuss zur Krankenversicherung erhalten. Hier erfährst du mehr zu Voraussetzungen und Höhe des Zuschusses.

Weiterlesen
Fünf junge Studenten heben euphorisch ihre Arme und blicken freundlich in die Kamera
Unterstützung mit der Studienstarthilfe

Alles über die Studienstarthilfe: Wer sie bekommt, Voraussetzungen, Antragstellung und Rückzahlung. Hol dir 1.000 Euro für deinen Studienstart.

Weiterlesen