Wohngeld und Vermögen: Welche Freibeträge gibt es beim Wohngeld beantragen?

Zwei Hände übergeben ein Miniaturmodell eines Hauses. Im Vordergrund liegt Geld auf einem Tisch, im Hintergrund ein Vertrag.

Viele Menschen mit geringem Einkommen fragen sich: Schließt mein Vermögen den Anspruch auf Wohngeld aus? Die gute Nachricht: In den meisten Fällen nicht! Wohngeld gibt es in den meisten Fällen trotz vorhandenen Vermögens, sofern die Freigrenzen nicht überschritten werden. Es gelten hohe Vermögensfreigrenzen – doch es gibt Ausnahmen. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte die Regeln kennen. Beim vorhandenem Vermögen das Wohngeld betrifft, gibt es klare Freigrenzen, die in den meisten Fällen großzügig bemessen sind.

Artikel kurz und knapp

  • Wohngeld ist eine staatliche Sozialleistung zur Unterstützung bei den Wohnkosten.

  • Es richtet sich nicht nach dem gesamten Bedarf wie Bürgergeld, sondern ist ein gezielter Zuschuss.

  • Wohngeld bedeutet in den meisten Fällen, dass trotz vorhandenen Vermögens der Anspruch nicht entfällt, solange die Freigrenzen eingehalten werden.

  • Wohngeld gibt es als Mietzuschuss für MieterInnen oder als Lastenzuschuss bei EigentümerInnen.

  • Der Freibetrag beim Vermögen sind 60.000 € für das erste Haushaltsmitglied und nochmal je 30.000 € für jedes weitere.

  • Das Eigenheim zählt nicht zum Vermögen, wenn man als EigentümerIn Lastenzuschuss beantragt.

  • Wenn dein Vermögen zu hoch ist, kann dies zu einer Ablehnung führen.

Wohngeld berechnen

Wohngeld und Vermögen: Wer trotz Ersparnissen Wohngeld bekommen kann, welche Freigrenzen gelten und wann das Vermögen zu hoch ist.

Hierzu zählen neben dir auch:


• Ehepartnerinnen, Lebenspartnerinnen oder Eltern (auch Stief-, Pflege- oder Schwiegereltern)
• Kinder (auch Pflege und Adoptivkinder). Wenn du ein Kind zu mindestens 1/3 betreust, zählt es bei dir als Haushaltsmitglied.
• Partner mit denen du bereits mindestens 1 Jahr oder mit einem gemeinsamen Kind zusammenlebst oder ihr über euer Einkommen/ Vermögen gemeinsam verfügt
• Personen, mit denen du Angehörige betreust/ pflegst


Bei verstorbenen Haushaltsmitglieder, wird die verstorbene Person für 12 Monate nach dem Todesmonat nicht herausgerechnet, außer die Wohnung wurde danach aufgegeben, die Zahl der Haushaltsmitglieder hat sich danach wieder auf den ursprünglichen Stand erhöht oder die Person wäre wegen des Bezugs anderer Sozialleistungen vom Wohngeld ausgeschlossen gewesen.


Dazu gehören:


• Bürgergeld oder Leistungen für Auszubildende nach SGB II
• Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung
• Hilfe zum Lebensunterhalt (SGB XII)
• Übergangs- oder Verletztengeld
• Leistungen nach dem Asylbewerbergesetz
• Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII)


Einkommen vs. Vermögen: Die zeitliche Grenze

Ob ein Geldeingang als Einkommen oder Vermögen zählt, hängt vom Zeitpunkt ab:

  • Vermögen ist Geld oder Besitz, den man schon vor dem Antrag hatte. Es zählt nur, wenn es über einer bestimmten Grenze liegt.

  • Einkommen ist Geld, das man erst während des Wohngeldbezugs bekommt – zum Beispiel Rente, Lohn oder Zinsen. Das Einkommen wird bei der Wohngeldberechnung mit einbezogen und ist entscheidend für die Höhe.

Diese Unterscheidung ist wichtig, denn Einkommen beeinflusst den Anspruch des Wohngeldes direkt – etwa durch die Höchsteinkommensgrenze oder das notwendige Mindesteinkommen. Die Unterscheidung zwischen Einkommen und Vermögen hat also direkte Auswirkungen auf die Berechnung des Wohngeldes. Während Vermögen, das vor dem Bewilligungszeitraum vorhanden war, in der Regel nicht in die Berechnung des Anspruchs einfließt, kann jede Form von Einkommen, die während des Bezugszeitraums erfolgt, die Höhe reduzieren oder sogar den Anspruch darauf ganz entziehen. Gerade durch besondere Umstände kann ein einmaliger Geldeingang während des Bezugs unter Umständen Wohngeld verringern oder beenden.

Es ist daher wichtig, dass AntragstellerInnen ihre finanzielle Situation genau im Blick haben und alle relevanten Informationen bereitstellen. Dazu gehören nicht nur Gehälter oder Löhne, sondern auch andere Einkommensarten wie Renten, Sozialleistungen wie BAföG oder Grundsicherung.

Darüber hinaus müssen Änderungen in der finanziellen Situation, wie zum Beispiel eine Gehaltserhöhung oder der Erhalt eines Erbes, umgehend der zuständigen Behörde mitgeteilt werden. Andernfalls riskieren AntragstellerInnen, zu viel Wohngeld zu erhalten und im schlimmsten Fall eine Rückzahlung leisten zu müssen.

Was gibt es für Freibeträge beim Vermögen?

Im Wohngeldgesetz (WoGG) ist kein fester Vermögensfreibetrag genannt, wohl aber eine sogenannte Freigrenze. Sie findet sich in § 21 Nr. 3 WoGG und den zugehörigen Verwaltungsvorschriften. In der Wohngeld-Verwaltungsvorschrift ist das Thema Vermögensgrenzen konkretisiert.

Die Freigrenzen lauten:

  • 60.000 Euro für das erste zu berücksichtigende Haushaltsmitglied

  • 30.000 Euro für jedes weitere zu berücksichtigende Haushaltsmitglied

Wichtig: Wird diese Grenze überschritten, gibt es kein Wohngeld – unabhängig vom übrigen Einkommen. Es handelt sich um eine harte Grenze, keinen gestaffelten Freibetrag. Diese hohen Freigrenzen wurden vom Gesetzgeber bewusst sehr hoch angesetzt, um möglichst vielen Haushalten den Zugang zu Wohngeld zu ermöglichen.

Beispiel: Vermögensgrenze bei Familien
Eine Familie mit zwei Erwachsenen und einem Kind (also insgesamt drei Haushaltsmitgliedern) hätte eine Freigrenze von:

60.000 € (erstes zu berücksichtigende Haushaltsmitglied)

+ 30.000 € (zweites Haushaltsmitglied)

+ 30.000 € (drittes Haushaltsmitglied)
= 120.000 Euro

Liegt das Vermögen auch nur einen Euro darüber, kann der Antrag abgelehnt werden.

Gibt es Ausnahmen oder Spielraum?

Ja. Gerichte haben in der Vergangenheit klargestellt, dass die Verwaltungsvorschriften nur grobe Richtwerte darstellen:

  • Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg sprach sich 2012 für eine höhere Grenze von 80.000 Euro aus.

  • Das Bundesverwaltungsgericht bestätigte 2013, dass eine starre Anwendung der alten Vermögensgrenze (aus der Zeit der Vermögensteuer) nicht immer angemessen ist.

Auch die Verwaltungsvorschrift besagt, dass "erhebliches Vermögen (...) in der Regel (...)" bei diesen Grenzen liegt. Im Einzelfall kann also auch bei höherem Vermögen ein Anspruch auf Wohngeld bestehen – insbesondere, wenn das Vermögen schwer verwertbar oder nur eingeschränkt verfügbar ist. Gerade unter bestimmten Umständen, etwa bei Alter und bei Erwerbsminderung, wird das Vermögen weniger streng bewertet. 

Was zählt als Vermögen beim Wohngeld?

Zum verwertbaren Vermögen zählen unter anderem:

  • Bargeld, Sparguthaben, Festgeld, Tagesgeld

  • Wertpapiere, Aktien, Gesellschaftsanteile

  • Immobilien, Grundstücke (sofern es nicht selbst zum wohnen genutzt wird)

  • Schmuck, Kunstgegenstände, Sammlungen

  • Forderungen (z. B. aus Krediten die du ausgegeben hast)

Auch Rechte wie Nießbrauch oder Urheberrechte können als Vermögen gelten, wenn sie einen messbaren Geldwert haben. Der Wert der geldwerten Ansprüche wird dabei bei der Prüfung des Wohngeldanspruchs berücksichtigt.

Hinweis: Wer ein eigenes Haus oder eine Wohnung besitzt und dort wohnt, kann Lastenzuschuss beantragen, wenn das Einkommen nicht reicht. Dieser Zuschuss unterstützt EigentümerInnen bei den Kosten für Zinsen und Tilgung. Hier wird das Haus oder die Wohnung gerade nicht als Vermögen berücksichtigt.

Was ist vom Vermögen ausgenommen?

Nicht alles wird angerechnet. Ausgenommen sind unter anderem:

  • Selbst genutztes Wohneigentum, für das Wohngeld beantragt wird

  • Angemessener Hausrat und ein Auto pro volljähriger Person

  • Altersvorsorge (z. B. Riester-Rente, Rürup-Rente), sofern vertraglich vorzeitig nicht verwertbar oder betriebliche Renten

  • Berufsnotwendige Gegenstände, z. B. Werkzeuge, Instrumente, Computer

Bei jungen Menschen in Berufsausbildung oder Erwerbstätigkeit wird vorhandenes Vermögen ebenfalls großzügiger bewertet. Personen, die Grundsicherung im Alter oder Sozialhilfe beziehen, müssen in aller Regel ihr Vermögen deutlich schneller einsetzen. Beim Wohngeld bestehen hingegen großzügigere Regelungen, sodass ein größerer Schutz des Vermögens möglich ist. Wer beispielsweise mindestens 33 Jahre an Grundrentenzeiten erreicht hat, wird in Bezug auf sein Vermögen zusätzlich geschützt.

Vermögen im Wohngeldantrag vollständig angeben

Auch wenn das Vermögen häufig keine Rolle spielt – es muss im Wohngeldantrag vollständig angegeben werden. Denn Kapitalerträge oder Mieteinnahmen daraus zählen auch als Einkommen und können den Anspruch sehr wohl beeinflussen.

Ein Abgleich mit dem Bundeszentralamt für Steuern deckt Unstimmigkeiten schnell auf. Wer Vermögen bewusst verschweigt, riskiert Rückforderungen oder sogar ein Strafverfahren wegen Sozialbetrugs. Besonders beim parallelen Bezug von Grundleistungen nach dem Asylbewerbergesetz oder bei BAföG kann dies erhebliche Konsequenzen haben.

So wird das Vermögen beim Wohngeld berechnet

Zur besseren Orientierung zeigen wir hier ein Beispiel zur Vermögensprüfung:

Beispielhaushalt: Ehepaar mit einem Kind → Freigrenze:
60.000 € (1. Person) + 30.000 € (2. Person) + 30.000 € (3. Person) = 120.000 €

Vorhandenes Vermögen:

  • Sparkonto der Eltern: 75.000 €

  • Bausparvertrag: 20.000 €

  • Tagesgeldkonto des Kindes: 10.000 €

  • Depot (Aktienfonds): 15.000 €
    Gesamtvermögen: 120.000 €

Ergebnis: Da das Gesamtvermögen die Freigrenze nicht übersteigt, besteht grundsätzlich ein Anspruch auf Wohngeld.

Achtung: Wären es z. B. 125.000 €, läge der Betrag über der Freigrenze → Antrag würde vermutlich abgelehnt, es sei denn, ein Teil des Vermögens ist nicht verwertbar (z. B. gebundene Altersvorsorge).

Besonderheit bei Immobilien mit mehreren Wohneinheiten:

  • Eigentum mit mehreren Wohnungen (z. B. ein Zweifamilienhaus): Wenn du eine Wohnung selbst bewohnst und die Immobilie dir gehört, kannst du für deinen eigenen Wohnanteil einen Lastenzuschuss erhalten.

  • Vermietete Einheiten innerhalb der Immobilie (z. B. Einliegerwohnung, Dachgeschoss): Diese haben keinen Einfluss auf deinen eigenen Anspruch, solange die Mieteinnahmen korrekt als Einkommen angegeben werden.

  • Wichtig: Die selbstgenutzte Einheit muss baulich getrennt und eigenständig nutzbar sein (eigene Küche, Bad etc.).

Voraussetzungen für den Lastenzuschuss:

  • Du wohnst in der eigenen Immobilie (Haus oder Wohnung).

  • Die Immobilie wird nicht vorrangig vermietet – dein eigener Wohnanteil steht im Vordergrund.

  • Du trägst laufende Kosten für die Immobilie (z. B. Kreditzinsen, Heizkosten, Instandhaltung).

  • Dein Einkommen liegt unter der Wohngeldgrenze – unabhängig vom Immobilienwert.

Wichtig: Auch wenn du EigentümerIn bist, wird deine Immobilie nicht automatisch als verwertbares Vermögen gewertet, solange du selbst darin wohnst. Sie bleibt in der Regel vom Wohngeldschutz ausgenommen. Nur bei nicht selbstgenutzten Immobilien wird geprüft, ob ein Verkauf oder eine Vermietung möglich wäre.

Ablehnungsbescheid aufgrund erheblichen Vermögens

Wird bei der Prüfung eines Wohngeldantrags festgestellt, dass das vorhandene Vermögen die zulässigen Freigrenzen überschreitet, führt dies in der Regel zur Ablehnung des Antrags. Ein Ablehnungsbescheid wird erteilt, unabhängig davon, wie hoch das Einkommen ist oder wie dringend der Zuschuss benötigt wird. Die Freigrenzen – derzeit 60.000 Euro für die erste berücksichtigte Person und 30.000 Euro für jede weitere – sind verbindlich. Liegt das verwertbare Vermögen auch nur geringfügig darüber, entfällt der Anspruch auf Wohngeld. AntragstellerInnen haben jedoch die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen, insbesondere wenn sie nachweisen können, dass Teile des Vermögens schwer verwertbar oder aktuell nicht verfügbar sind. Eine Überschreitung der Höhe des Vermögens kann also nur unter besonderen Umständen toleriert werden. Eine frühzeitige Beratung kann helfen, solche Situationen zu klären und gegebenenfalls Härtefallregelungen zu nutzen.

Info-Telefon zum Wohngeld

BürgerInnen, die noch kein Wohngeld erhalten, können bei Fragen rund um das Thema Wohngeld, die Antragstellung oder die Berechnung, das Info-Telefon der jeweiligen Stadt um schnelle und kompetente Hilfe bitten. Besonders bei Unsicherheiten über Einkommen, Vermögen oder regionale Besonderheiten lohnt sich ein Anruf, um Fehler im Antrag zu vermeiden und individuelle Hinweise zu erhalten. Informationen über die Zuständigkeit erhalten Interessierte auch über das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

Auszahlung und weitere Hinweise

Die Auszahlung des Wohngeldes erfolgt monatlich meist an das Haushaltsmitglied, das den Antrag gestellt hat. Es empfiehlt sich, alle HaushaltsmitgliederInnen frühzeitig in den Antrag einzubeziehen, um Fehler oder Nachteile zu vermeiden.

Besondere Vorsicht ist geboten, wenn parallele Leistungen wie BAföG oder Zahlungen wegen Erwerbsminderung bezogen werden: Diese können Auswirkungen auf den Wohngeldanspruch haben und müssen im Antrag angegeben werden. Beispielsweise beim Bürgergeld oder BAföG sind besondere Anrechnungsvorschriften zu beachten.

Häufig gestellte Fragen

Einkommen umfasst alle Einnahmen während des Bewilligungszeitraums, wie Löhne, Renten oder Sozialleistungen. Vermögen dagegen sind bereits vorhandene Werte wie Ersparnisse, Immobilien oder Wertpapiere vor Beginn des Wohngeldbezugs. Einkommen beeinflusst die Wohngeldhöhe unmittelbar – Vermögen nur dann, wenn es bestimmte Freigrenzen überschreitet.

Die Wohngeldhöhe wird anhand des Gesamteinkommens, der Anzahl der HaushaltsmitgliederInnen und der zu berücksichtigenden Miet- oder Belastungshöhe berechnet. Maßgeblich sind dabei Tabellenwerte im Wohngeldgesetz (WoGG). Je niedriger das Einkommen und je höher die anerkannten Wohnkosten, desto höher fällt in der Regel der Wohngeldzuschuss aus.

Die Einkommensgrenzen für Wohngeld hängen von der Haushaltsgröße und der örtlichen Mietstufe ab. Als grober Richtwert gilt: Singles können oft bis etwa 1.400 bis 1.600 Euro netto Anspruch haben, Familien entsprechend mehr. Die Berechnung ist sehr komplex, weshalb sich ein Wohngeldrechner empfiehlt.

Bevor der Antrag auf Wohngeld gestellt werden kann, empfiehlt es sich vorab einen Wohngeldrechner einzusetzen. Mit dem LeistungsLotse Wohngeldrechner kannst du in wenigen Minuten herausfinden, ob und in welcher Höhe du Wohngeld erhalten kannst.

Fazit

Beim Wohngeld sind die Freigrenzen für Vermögen so hoch angesetzt, dass die allermeisten Haushalte keine Probleme haben. Wer jedoch größere Summen besitzt, sollte prüfen, ob er unter der Freigrenze bleibt oder ob eventuell eine Einzelfallentscheidung zugunsten des Antragstellers möglich ist. Nur bei sehr hohem Vermögen, wird Wohngeld regelmäßig ausgeschlossen.

Am wichtigsten: Alle Angaben im Antrag müssen vollständig und korrekt sein – denn sonst kann selbst berechtigter Wohngeldanspruch verloren gehen.

Teilen:

Kommentar schreiben

Hier kannst du anonym Fragen stellen, die öffentlich beantwortet werden. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und dient nur dazu, dich über die Antwort zu benachrichtigen.

Weitere Artikel

Vier junge Menschen, die in einem Wohnzimmer sitzen und miteinander sprechen
Wer bekommt Wohngeld? Voraussetzungen für den Anspruch

Wohngeld unterstützt einkommensschwache Haushalte bei den Wohnkosten. Informiere dich über Anspruch, Berechnung und die Wohngeldreform 2025.

Weiterlesen
Positiv gestimmte Frau sitzt auf einem Sessel mit einem Laptop auf ihrem Schoß und ist umgeben von Kartons
Wohngeld Mietzuschuss: Wer hat Anspruch und wie hoch ist die Leistung?

Wer hat Anspruch auf den Wohngeld-Mietzuschuss? Infos zu Einkommensgrenzen, Antragstellung und Online-Abwicklung. Jetzt Wohngeld prüfen!

Weiterlesen
Mann und Frau, mit dem Rücken zugewandt, stehen Arm in Arm und schauen auf ein großes geräumiges Haus mit Garage
Wohngeld Lastenzuschuss: So erhalten EigentümerInnen finanzielle Unterstützung

Der Wohngeld Lastenzuschuss hilft EigentümerInnen mit geringem Einkommen bei den Wohnkosten. Erfahre, wer Anspruch hat & wie du ihn beantragen kannst!

Weiterlesen