Datenschutz in der Sozialverwaltung

Ein Schloss mit Schlüsselloch in futuristischem Design

Digitalisierung in der Verwaltung – Chance und Herausforderung

Die Digitalisierung der Verwaltung ist in vollem Gange. Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund, Länder und Kommunen sämtliche Verwaltungsleistungen digital bereitzustellen. Dies betrifft auch Sozialleistungen, die besondere Anforderungen an den Sozialdatenschutz stellen. Neben der allgemeinen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beinhalten die §§ 67 ff. SGB X besondere Anforderungen für Leistungsträger.

Kommunale Entscheider stehen vor der Herausforderung, digitale Angebote zu schaffen, die sowohl bürgerfreundlich als auch rechtskonform sind. Wie kann eine Verwaltung sicherstellen, dass etwa digitale Antragssysteme und Kommunikation den hohen Standards des Sozialdatenschutzes entsprechen?

Besonderheiten des Sozialdatenschutzes im Vergleich zur DSGVO

Die DSGVO regelt den allgemeinen Datenschutz in der Europäischen Union und ist gegenüber dem BDSG etwa vorrangig. Der Sozialdatenschutz nach SGB X ist hingegen speziell für Sozialdaten konzipiert, die besonders sensibel sind (z. B. Gesundheits-, Einkommens- und Leistungsdaten). Die wichtigsten Unterschiede sind:

Kriterium

Sozialdatenschutz (§§ 67 ff. SGB X)

DSGVO

Geltungsbereich

Gilt für Sozialbehörden und Leistungsträger

Gilt für alle datenverarbeitenden Stellen

Rechtsgrundlage

Verarbeitung nur bei ausdrücklicher gesetzlicher Grundlage oder Einwilligung des Betroffenen

Verarbeitung nach Art. 6 DSGVO möglich, auch bei berechtigtem Interesse

Datensicherheit

Strenge Maßnahmen nach §§ 67a ff. SGB X erforderlich

Sicherheitsmaßnahmen nach Art. 32 DSGVO

Datenübermittlung

Stark reglementiert Verarbeitung und Zweckbindung

Flexiblere Regeln für Weitergabe

Während die DSGVO allgemeine Datenschutzanforderungen formuliert, setzt der Sozialdatenschutz in gewissen Punkten strengere Anforderungen an die Zweckbindung, Sicherheit und Weitergabe von Daten. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Digitalisierung der Verwaltung.

Anforderungen an digitale Systeme in der Sozialverwaltung

Kommunen und Sozialbehörden, die digitale Antragsverfahren anbieten, müssen sicherstellen, dass technische und organisatorische Maßnahmen den hohen Datenschutzanforderungen gerecht werden. 

a) Verarbeitung von Sozialdaten im Auftrag

Sofern man eine externe nicht-öffentliche Stelle einbezieht, welche Daten in irgendeiner Form verarbeitet, richtet sich die Möglichkeit der Beauftragung nach § 80 SGB X. Zunächst handelt es sich generell nur um eine Verarbeitung von Sozialdaten im Auftrag, wenn der Leistungsträger weiterhin ggü. dem Dritten weisungsbefugt bleibt. 

Die Verarbeitung ist nur zulässig, wenn bei den Verantwortlichen (Leistungsträger) Störungen im Betrieb auftreten können oder die übertragene Arbeit erheblich kostengünstiger besorgt werden kann. Ist das der Fall muss ein Datenverarbeitungsvertrag mit genauer Leistungsbeschreibung geschlossen und der Rechts- oder Fachaufsicht vorgelegt werden.

b) Datensicherheit

Während § 80 SGB X nur das “ob” der Datenverarbeitung regelt, bestimmt Art. 28, 32 DSGVO das “wie”. Der Verarbeiter muss hinreichend Garantien dafür bieten, dass die technischen und organisatorischen Maßnahmen eine DSGVO-konforme Verarbeitung gewährleisten. Insofern muss der Verarbeiter nachweisen, was er zum Schutz personenbezogener Daten unternimmt.

Beachte: Letztlich verbleibt die Verantwortung für die Verarbeitung nach § 80 SGB X beim Auftraggeber, also dem Leistungsträger.

Anforderungen an digitale Kommunikation zwischen BürgerInnen und Behörden

Wenn für ein Dokument die Schriftform erforderlich ist, kann diese etwa gem. 36a Abs. 2 SGB I ersetzt werden durch eine qualifizierte elektronische Signatur (qeS), De-mail Postfach etc. Aufgrund der Nichtförmlichkeit im Sozialverwaltungsverfahren (§ 9 SGB X), ist die Schriftform in vielen Fällen nicht erforderlich und gilt meist nur für die Bescheidung. Dann ist ein entsprechender Kanal für schriftformersetzende Kommunikation zu nutzen oder der Bescheid schriftlich zu übermitteln.

So ist jede andere Kommunikation zwischen BürgerInnen und Leistungsträger, wie Antragstellung oder Nachfragen, nicht per se an eine besondere Form gebunden. Es ist dennoch sicherzustellen, dass eine sichere DSGVO-konforme Übermittlung erfolgt und die nötigen technischen und organisatorischen Maßnahmen eingehalten werden. 

Ihr Ansprechpartner für digitale Verwaltungsprozesse

Kommunen, Länder und Institutionen stehen bei der Umsetzung digitaler Verwaltungsprozesse vor vielfältigen Herausforderungen. LeistungsLotse unterstützt Sie mit praxisnaher Beratung und maßgeschneiderten Lösungen. Wenn Sie Unterstützung bei der digitalen Implementierung benötigen, stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Gemeinsam gestalten wir eine moderne und effiziente Verwaltung!

Kontaktieren Sie uns

Fazit: Digitalisierung und Sozialdatenschutz müssen Hand in Hand gehen

Die Verwaltung steht vor der großen Aufgabe, digitale Prozesse zu implementieren, die sowohl den BürgerInnen den Zugang erleichtern als auch den strengen Datenschutzanforderungen gerecht werden. Entscheider in Kommunen müssen sicherstellen, dass

✅ die Anforderungen des Sozialdatenschutzes eingehalten werden,

✅ Datenverarbeiter sorgfältig ausgewählt werden und

✅ die Kommunikation sicher und gleichzeitig bürgerfreundlich erfolgen kann. 

Die Digitalisierung der Verwaltung ist eine Chance – doch sie erfordert durchdachte technische, organisatorische und rechtliche Lösungen, um Compliance, Effizienz und Bürgernähe in Einklang zu bringen.

Teilen:

Kommentar schreiben

Hier kannst du anonym Fragen stellen, die öffentlich beantwortet werden. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und dient nur dazu, dich über die Antwort zu benachrichtigen.

Weitere Artikel

Ein Zeigefinger tippt auf das Display eines Tablets
Digitalere Verwaltung durch Differenzierung in der Kommunikation

Wie digitale Lösungen durch die Differenzierung zwischen formloser und formgebundener Kommunikation profitieren können am Beispiel der Sozialverwaltung

Weiterlesen
Eine Vielzahl verbundener Hektagons, die digitale Wellen erzeugen
Digitalisierung als notwendiger Fokus der Kommunen

Die Zukunft der Verwaltung: Warum Digitalisierung für Kommunen jetzt oberste Priorität hat

Weiterlesen