BAföG Rückzahlung: Alle Infos und Tipps

Junger Teenager mit Brille blickt mit verschmitztem Blick in die Kamera

Für viele Studierende stellt BAföG eine wertvolle finanzielle Unterstützung dar. Doch nach dem Studium folgt die Rückzahlungsphase. In diesem Artikel erfährst du, wie die BAföG Rückzahlung funktioniert, welche Fristen du beachten musst und welche Tipps dir helfen können, die BAföG Schulden zurückzuzahlen.

Beachte: Schüler-BAföG muss nicht zurückgezahlt werden. Dieses wird zu 100% als Zuschuss gewährt.

Wie funktioniert die BAföG Rückzahlung?

Nach dem Abschluss oder dem Abbruch deines Studiums beginnt die Rückzahlung des BAföG Darlehens. Doch keine Sorge: Du zahlst nicht den vollen Betrag zurück. In der Regel wird die Hälfte deines BAföGs als Darlehen gewährt, der Rest ist ein Zuschuss, den du nicht zurückzahlen musst.

Die Rückzahlungsfrist für BAföG beginnt in der Regel fünf Jahre nach dem Ende der Regelstudienzeit. Du hast 20 Jahre Zeit, dein BAföG Darlehen komplett abzuzahlen, kannst dich aber auch für eine frühere Tilgung entscheiden.

Rückzahlungsfrist für BAföG 2024: Wann musst du zahlen?

Die Rückzahlungsfrist BAföG richtet sich nach dem Zeitpunkt, an dem du dein Studium beendest. Wer sein Studium 2024 abschließt, sollte fünf Jahre nach der Regelstudienzeit mit der Rückzahlung beginnen, also im Jahr 2029. Ab diesem Zeitpunkt erhältst du Bescheide vom Bundesverwaltungsamt (BVA) mit den genauen Rückzahlungsterminen BAföG. Verpasst du diese Fristen, können Verzugszinsen anfallen.

Mit unserem BAföG-Rechner von LeistungsLotse kannst du schnell und einfach prüfen, ob und wie viel BAföG dir zusteht. Jetzt prüfen!

Wie hoch ist der Rückzahlungsbetrag?

Der Betrag, den du zurückzahlen musst, hängt von deinem individuellen Darlehen ab. Bei regulärem Studenten-BAföG wird 50% der Fördersumme als zinsloser Darlehen gewährt. Der Rückzahlungsbetrag liegt bei maximal 10.010 Euro, unabhängig davon, wie viel BAföG du erhalten hast.

BAföG Schulden zurückzahlen: Was du beachten solltest

Wenn es an der Zeit ist, deine BAföG Schulden zurückzuzahlen, gibt es einige Optionen, die du nutzen kannst, um den Prozess zu erleichtern. Du kannst z.B. eine Stundung der Zahlungen beantragen, wenn dein Einkommen die festgelegte Einkommensgrenze unterschreitet.

Das Darlehen wird in monatlichen Raten von 130 Euro über einen Zeitraum von bis zu 20 Jahren zurückgezahlt, allerdings maximal 77 Raten. Drei Monatsraten werden dabei stets zu einem vierteljährlichen Gesamtbetrag zusammengefasst.

Auch die Möglichkeit der vorzeitigen Rückzahlung bietet Vorteile: Wenn du dein BAföG Darlehen in einer Summe zurückzahlst, kannst du einen Nachlass erhalten. Das kann bei einer 10.000 Euro Ablösung bereits bis zu 21% ausmachen.

Rückzahlung BAföG Freibetrag: Wie du profitieren kannst

Sollte dein Einkommen während der Rückzahlungszeit niedrig sein, kannst du von einem Rückzahlung BAföG Freibetrag profitieren. Wenn du weniger als 1.690 Euro (netto) kannst du dich auf Antrag von der Rückzahlung freistellen lassen. Für Ehe-/ LebenspartnerInnen erhöht sich der Betrag um 850 Euro, für jedes Kind um 770 Euro.

Mit unserem BAföG-Rechner von LeistungsLotse kannst du schnell und einfach prüfen, ob und wie viel BAföG dir zusteht. Jetzt prüfen!

Was passiert, wenn du nicht zurückzahlst?

Falls du es versäumst, die BAföG-Schulden zurückzuzahlen oder die Rückzahlungstermine BAföG zu beachten, können Verzugszinsen anfallen. Es ist daher ratsam, rechtzeitig mit dem BVA in Kontakt zu treten, wenn du Schwierigkeiten bei der Rückzahlung hast. Es gibt bei besonderen Härtefällen immer noch die Möglichkeit einer Stundung.

Sozialleistungen beantragen mit LeistungsLotse

Empfohlen

LeistungsLotse Logo

Einfache, verständliche Antragstellung Prüfung mit Rechner & Lotsen Digitale Weiterleitung Keine Mehrfacheingaben Hoher Datenschutzstandard Alle Leistungen in einem Portal

Staatliche Antrags-Dienste

Einfache Antragstellung Rechner & Lotsen Digitale Weiterleitung Keine Mehrfacheingaben Hoher Datenschutzstandard Portal für alle Leistungen

Andere private Dienste

Einfache Antragstellung Rechner & Lotsen Digitale Weiterleitung Keine Mehrfacheingaben Datenschutzstandard Portal für alle Leistungen

Fazit

Die BAföG Rückzahlung kann einschüchternd wirken, aber mit den richtigen Informationen und einer guten Planung lässt sich der Prozess meistern. Achte auf die Rückzahlungsfristen, informiere dich über deinen Freibetrag und prüfe die Möglichkeit einer vorzeitigen Rückzahlung. So vermeidest du unnötige Zusatzkosten und kannst deine Schulden effizient abbauen.

Teilen:

Kommentar schreiben

Hier kannst du anonym Fragen stellen, die öffentlich beantwortet werden. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und dient nur dazu, dich über die Antwort zu benachrichtigen.

Weitere Artikel

Mann und Frau, die sich mit geballter Faust euphorisch freuen
Alles zu Aufstiegsbafög und Rückzahlung

Alles über das Aufstiegsbafög: Voraussetzungen, Antrag, Förderungshöhe und Rückzahlung. Nutze die Unterstützung für deine berufliche Weiterbildung.

Weiterlesen
Junge Studentin mit Laptop und Kaffee in den Händen blickt freundlich in die Kamera
BAföG oder Bildungskredit im Studium?

Erfahre, wie BAföG und KfW-Bildungskredit kombinierbar sind, um das Studium zu finanzieren. Tipps zur Nutzung und Rückzahlung für Studierende.

Weiterlesen
Junge Studentin mit Brille formt mit ihren Händen ein Herz und blickt freundlich in die Kamera
BAföG-Satz und das Einkommen der Eltern

Erfahre, wie das Einkommen deiner Eltern den BAföG-Satz beeinflusst, welche Freibeträge gelten und wann elternunabhängiges BAföG möglich ist.

Weiterlesen
Darstellung eines blauen Sparschweins, eines weißen Taschenrechners und einem Stetoskop aus der Vogelperspektive
BAföG-Zuschuss zur Krankenversicherung

Mit BAföG kannst du einen Zuschuss zur Krankenversicherung erhalten. Hier erfährst du mehr zu Voraussetzungen und Höhe des Zuschusses.

Weiterlesen
Fünf junge Studenten heben euphorisch ihre Arme und blicken freundlich in die Kamera
Unterstützung mit der Studienstarthilfe

Alles über die Studienstarthilfe: Wer sie bekommt, Voraussetzungen, Antragstellung und Rückzahlung. Hol dir 1.000 Euro für deinen Studienstart.

Weiterlesen